Gemeinsam machts mehr Spaß!

In über 30 großen und kleinen Formationen, Ensembles, Orchestern und Bands wird in Bruchsal und an allen Zweigstellen das zum Klingen gebracht, was im Instrumentalunterricht gelernt wurde.

Eine Besonderheit an der MuKs: Die Teilnahme an Ensembles ist ergänzend zum Unterricht höchst willkommen und ist Bestandteil der Unterrichtsmethode. Schon für die Jüngsten - Mitmachen lohnt sich und ist gebührenfrei!

Motivation

Das gemeinte Musizieren bringt besonders große Freude und das Spielen in einer Gruppe motivieren dazu, kontinuierlich an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an Mitspielmöglichkeiten in Ensembles an.

Teamarbeit

Musizieren im Ensemble erfordert enge Zusammenarbeit und Koordination mit anderen. Es stärkt das Teamgefühl und fördert den gemeinsamen Erfolg. Man lernt, aufeinander zu hören, sich abzustimmen und im Einklang zu agieren.

Kostenfrei

Das Belegen eines Ensemblefachs ist bei gleichzeitigem Hauptfachunterricht an der MuKs kostenlos.

MuKs on stage!

Uns kann man sich leisten - buchen Sie ein Ensemble der MuKs für Ihre nächste Veranstaltung!

Die Ensembles der MuKs vom Streichtrio über das Holzbläserquintett, Blechbläserensemble bis hin zur Rock-oder Jazzband, Percussion Ensemble und Big Band, Streichorchester und JugendSinfonieOrchester treffen den richtigen Ton um Ihre nächste Feier, Geschäftseröffnung oder Party zu umrahmen.

Kommen Sie rechtzeitig auf uns zu, denn je größer das Ensemble ist, desto länger benötigen wir für die Vorbereitungen. Für alle Beiträge gilt eine Mindestvorlaufzeit von 6 Wochen.

Big Band & Band

BigBandProjekt "BBP"

Das BigBandProjekt BBP besteht aus erfahrenen Schülerinnen und Schülern der MuKs Bruchsal. Dass die jungen Musizierenden den berühmten Jazz-Kollegen noch nicht ganz ebenbürtig sind, gleichen sie mit Begeisterung und Spielfreude aus. Schließlich sind sie (noch) keine Profis, viele kommen in dieser Band zum ersten Mal mit Jazz in Berührung.

Dies ist das erklärte Ziel des Bandleaders Peter Klein: Junge Instrumentalist/-innen und Sänger/-innen sollen die Möglichkeit haben, dieser Musik in einem Kontext zu begegnen, in dem sie ihre Fähigkeiten ausprobieren und steigern können. Aspekte wie Disziplin (im Satzspiel), Kommunikation (im aufeinander Hören und Reagieren) und Kreativität (in der Improvisation) stehen im Vordergrund, sie sind essentiell im Jazz, und die Big Band ist dafür die beste Schule.

Streichensembles

Saitenflitzer

Die "Saitenflitzer“ ist ein Streichorchester, das sich aus den jüngsten Streicherinnen und Streicher der MuKs zusammensetzt. In den Saitenflitzer musizieren Kinder vom Vorschulalter bis zur 5. Klasse. In den wöchentlichen Proben werden leichte bis mittelschwere Stücke in verschiedenen Musikstilen erarbeitet. Die Stimmen werden im Laufe der Zeit immer anspruchsvoller, bis die Schülerinnen und Schüler so weit sind, dass sie im nächsten Orchester „die Pagaminis“ mitspielen können. Die Einteilung in die verschiedenen Orchester erfolgt jedes Jahr in Absprache mit den Fachlehrkräften und den Ensembleleitungen. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten und der Ausbildungsstand der einzelnen Spielerinnen und Spieler berücksichtigt.
Neben den wöchentlichen Proben gibt es regelmäßige Auftritte bei Veranstaltungen der MuKs. Das bringt besonders große Freude.

Die "Saitenflitzer" proben unter der Leitung von Anna Zadory wöchentlich mittwochs 17:00-18:00 Uhr im Rimolini-Saal der MuKs in Bruchsal. Bei gleichzeitiger Belegung eines Hauptfachs an der Musk ist die Teilnahme kostenlos.

Pagaminis

Das Orchester "Pagamini" ist das zweite Streicherensemble, in dem sich fortgeschrittene Streicherinnen und Streicher wöchentlich zum Musizieren treffen. Für ein harmonisches Zusammenspiel ist es wichtig, dass man sein Instrument bereits gut beherrscht und sicher Noten lesen kann. Als Geigerinnen oder Geiger sollte man die die erste Lage mit allen Griffen sicher beherrschen.
Auf dem Cello und dem Kontrabass sollten die Töne der Tonarten C-Dur, G-Dur und D-Dur bekannt sein. Wenn man mal einen Ton nicht kennt, klären wir das dann gemeinsam in den meist lustigen Proben.

Während des Schuljahres haben wir mindestens zwei Auftritte. Einen in der Weihnachtszeit und einen im Sommer. Das gemeinsame Musizieren macht immer viel Spaß!

Die "Pagaminis" proben unter der Leitung von Susi Holder wöchentlich mittwochs 17:00-18:15 Uhr im Multi-Saal (C12) der MuKs in Bruchsal. Bei gleichzeitiger Belegung eines Hauptfachs an der Musk ist die Teilnahme kostenlos.

Sinfonietta

Die Sinfonietta ist das dritte Orchester an der MuKs, in dem zum ersten Mal in gemischter Besetzung musiziert wird. Streicher, Bläser, Schlagzeuger, manchmal auch Pianisten spielen unter der Leitung eines Dirigenten und machen die ersten Erfahrungen mit sinfonischer Musik. Das Repertoire ist so bunt wie die Besetzung und reicht vom Barock bis zur Moderne. Die jungen Musikerinnen und Musiker im Alter von ca. 12 – 16 Jahren treffen sich regelmäßig wöchentlich zum Üben und führen die Ergebnisse Ihrer Arbeit mehrmals im Jahr in Konzerten im Zweckverband der MuKs vor. Viele von ihnen haben das Ziel, irgendwann im großen Orchester, dem Jugendsinfonieorchester (JSO) mitzuspielen.

Die "Sinfonietta" probt unter der Leitung von Bernhard Spranger wöchentlich mittwochs 18:30-20:00 Uhr im Multi-Saal (C12) der MuKs in Bruchsal. Bei gleichzeitiger Belegung eines Hauptfachs an der Musk ist die Teilnahme kostenlos.

JugendSinfonieOrchester (JSO)

Das JugendSinfonieOrchester Bruchsal

 

Eine bis heute andauernde Erfolgsstory nahm bereits 1981 ihren Lauf. Die Gründung des Orchesters im Jahr 1981 geht auf den ehemaligen Oberbürgermeister Bruchsals, Bernd Doll, zurück. Seither konnte das JSO auf unzähligen Bühnen konzertieren und herausragende Erfolge feiern.

Der bisher wohl größte Erfolg gelang dem Orchester unter der Leitung von Prof. Heinz Ackermit der Erstplatzierung auf Bundesebene 1996 beim 4. Deutschen Orchesterwettbewerb in Gera.

In den Jahren 2004/2005 machte das Orchester unter Wolfgang Pfeffer u. a. mit der multimedialen Produktion „Bilder einer Ausstellung“ Furore.

Von 2006-2023 lag die künstlerische Leitung in Händen von Prof. Klaus Eisenmann. Er schärfte das Profil des Klangkörpers, was zahlreiche CD-Aufnahmen belegen.

Seit dem Jahr 2024 steht das JSO unter der Leitung von Matthias Böhringer.

Die 60-70 Musiker des JSO sind größtenteils Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Bruchsal sowie ihrer Zweigstellen.

Weit über 500 junge Instrumentalisten haben im Laufe der Jahre im Orchester mitgespielt und durften wertvolle prägende Erfahrungen musikalischer und außermusikalischer Art erfahren. Nahezu 100 „Ehemalige“ haben inzwischen einen Musikberuf ergriffen.

Die Zahl der Einladungen zu auswärtigen Konzerten, internationalen Begegnungen und Austauschprojekten reißt nicht ab. Das „JSO“ wurde inzwischen zu einem „Exportartikel Marke Bruchsal“ und trägt regelmäßig den Namen der Stadt weit über ihre Grenzen in die weite Welt.

So wuchs dem Orchester nach und nach eine weitere Aufgabe zu, nämlich die eines kulturellen „Brückenbauers“ mit der Zielsetzung, junge Menschen unterschiedlicher Nationen, Kulturen und politischer oder religiöser Zugehörigkeit einander näher zu bringen, Vorurteile abzubauen, Verständnis füreinander zu wecken.

Mitspielen im JSO?

Das JSO probt unter der Leitung von Matthias Böhringer wöchentlich freitags von 17.30-19.30 Uhr im Rimolini-Saal in der MuKs Bruchsal. Hinzu kommen Probewochenenden sowie Register- und Satzproben.
Neue Musizierende mit Erfahrung im Orchesterspiel sind gerne Willkommen!

Das JSO unterstützen?

Der Förderkreis Jugendsinfonieorchester Bruchsal e.V. verfolgt unterstützt das Jugendsinfonieorchester (JSO) der MuKs Bruchsal ideell, organisatorisch und finanziell. Er informiert seine Mitglieder regelmäßig über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Orchesters und bietet ihnen ermäßigten Zutritt zu diesen. Zudem pflegt der Förderkreis den Kontakt zwischen Freunden und Förderern sowie ehemaligen und aktuellen Orchestermitgliedern.

Der Förderkreis freut sich über weitere engagierte Mitglieder und hält eine unkomplizierte Beitrittserklärung für seine Fans stets griffbereit.

Instrumentalensembles

Gemeinsam ist spitze!

An der MuKs wird in zahlreichen Instrumentalensembles das Zusammenspiel gefördert. Egal ob im Duo, im Trio oder im größeren Ensemble steht dabei die Freude am Musizieren mit Gleichgesinnten im Vordergrund. Die MuKs-Ensembles sind auch gern gesehene Gäste bei Veranstaltungen jeglicher Art.

Fragen Sie am besten bei der Instrumentallehrkraft nach, ob es die Möglichkeit zum Musizieren im Ensemble gibt!