Cello / Violoncello

Ein Pfarrer und ein Cellist stehen vor der Himmelstür. Dem Cellisten wird sofort Einlass gewährt. Beim Pfarrer gibt es dagegen Pro-bleme, und er fragt: "Warum verwehrt man mir den Zutritt in den Himmel?" Darauf Petrus: "Sieh mal: Bei dir in der Kirche haben die Leute während deiner Predigten immer nur geschlafen. Aber bei jedem Solo dieses Cellisten haben die Leute das Beten wieder gelernt!"

(glaubhaft überliefert)

 

Fast alle Klangmöglichkeiten, die Violine und Bratsche bieten, hat auch das Violoncello, kurz Cello genannt, zu bieten. Mit seinem großen, aber weichen und edlen Klang und seinem großen Tonumfang übernimmt es nicht nur in den Ensembles die Bass-Stimme, es ist auch als Melodie-Instrument von großer Bedeutung.

Die jungen Cellisten können schon frühzeitig beginnen. Wie bei allen Streichern gibt es für den Anfang kleinere Instrumente, die von der Musikschule ausgeliehen werden können.

 

Wie alle Streicher sind natürlich auch die Cellospieler in den verschiedenen Streicher-formationen der MuKs vertreten.

Über den Spielkreis, das Vororchester und die "Sinfonietta" führt der Weg vielleicht einmal in unser großes Jugend-Sinfonieorchester.

 

Das Beten wird Ihr Kind sicher weiterhin in der Kirche lernen. Sollte es aber auch Cello lernen wollen, dann laden wir Sie herzlich gerne zu einem Beratungsgespräch und zu einem Unterrichtsbesuch ein. Vielleicht haben Sie ja Interesse an einem Probemonat?

 

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Service-Telefon: 07251 - 91340.