Förderer
Der Förderverein der Musik- und Kunstschule Bruchsal e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die musikalische und künstlerische Ausbildung der Bevölkerung insbesondere der Jugend in unserem Einzugsgebiet auf vielfältige und unbürokratische Weise zu unterstützen. Er bezuschusst beispielsweise die Anschaffung von Musikinstrumenten oder die Durchführung von Projekten sowohl in der Musikschule als auch in der Kunstschule.
Eine weitere Aufgabe des Fördervereins ist die Unterstützung begabter SchülerInnen finanziell benachteiligter Familien.
Im Trägerverband "Zweckverband Musik- und Kunstschule Bruchsal" ist der Förderverein mit Sitz und Stimme vertreten.
Gerne können Sie die Arbeit des Fördervereins durch eine aktive Mitgliedschaft unterstützen. Die Beitrittserklärung steht hier zum Download bereit. Spenden an den Förderverein sind selbstverständlich jederzeit möglich. Umgehend senden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zu, die Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen können.
Mitgliedsbeitrag pro Jahr - 21,00 Euro
Bankverbindung
Sparkasse Kraichgau
IBAN DE18 6635 0036 0000 0663 33
BIC BRUSDE66XXX
Vereinsvorstand
Rainer Rücker, 1. Vorsitzende
N.N., 2. Vorsitzende
Hans Joachim Alles, Geschäftsführung
Adresse
Förderverein der Musik- und Kunstschule Bruchsal e.V.
c/o MuKs Bruchsal
Durlacher Str. 3-7
76646 Bruchsal
Heinz Heckmann (* 1932; † 2012), Finanzstaatssekretär a.D., Initiator und langjähriger Vorsitzender der Bruchsaler Musikschule, hat 1992 eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet und mit einem ersten Stiftungskapital ausgestattet. Zweck der Stiftung ist nach dem Willen des Stifters die Förderung begabter und bedürftiger Schüler/innen der Musik- und Kunstschule Bruchsal.
Dieser Zweck soll insbesondere verwirklicht werden durch Gewährung von Stipendien, Gewährung von Förderprämien für herausragende Leistungen ("Heinz-Heckmann-Förderpreis"), Gewährung von Zuschüssen für Ensembles und Projekte der Musik- und Kunstschule.
Helfen Sie uns! Spenden auch Sie an die Stiftung. Jeder Betrag, ob klein oder groß, kommt unmittelbar unseren Kindern zugute. Die Beträge sind steuerlich absetzbar.
Sparkasse Kraichgau
IBAN: DE67 6635 0036 0000 0486 70
BIC: BRUSDE66XXX
Volksbank Bruchsal-Bretten
IBAN: DE56 6729 2200 0049 0213 05
BIC: GENODE61WIE
Stiftungsvorstand
Prof. Dr. Dr. Johann J. Beichel, 1. Vorsitzender
Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick
Dr. Matthias Redecker
Geschäftsführung
Hans Joachim Alles
Adresse
Bruchsaler Musikschul-Stiftung
c/o MuKs Bruchsal
Durlacher Str. 3-7
76646 Bruchsal
Der Förderkreis Jugendsinfonieorchester Bruchsal e.V.
- verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke
- unterstützt ideell, organisatorisch und finanziell die vielfältigen Aktivitäten des Jugendsinfonieorchesters (JSO) der MuKs Bruchsal
- informiert seine Mitglieder regelmäßig über Veranstaltungen und Aktivitäten des Orchesters
- bietet seinen Mitgliedern ermäßigten Zutritt zu den Veranstaltungen des JSO
- pflegt den Kontakt zwischen Freunden und Förderern, ehemaligen und gegenwärtigen Orchestermitgliedern
Vorsitzender
Christoph Lübbe
Stellvertretende Vorsitzende
Michael Reichert
Eduard Niess
Schriftführer
Falk Schaude
Kassier
Christian Jung
Beisitzer
Dr. Silke Knapp-Eckardt
Beate Grießhaber
Kontakt
Förderkreis Jugendsinfonieorchester Bruchsal e.V.
Durlacher Str. 3-7
76646 Bruchsal
Der Förderkreis freut sich über weitere engagierte Mitglieder und hält eine unkomplizierte Beitrittserklärung für seine Fans stets griffbereit.
Bankverbindung
IBAN DE10 6635 0036 0007 0739 51
BIC BRUSDE66
Die im Mai 2015 gegründete Initiative fördert und unterstützt Musiktheater-Projekte, darunter Produktionen der Musicalklasse oder des Opernstudios der MuKs.
Mitgliedschaft
Mitglieder ab 16 Jahren können die Initiative durch einen Jahresbeitrag ab 5 € unterstützen.
Aktivitäten und Fördermaßnahmen
Die Initiative generiert Mittel durch Spenden und Verkaufsaktionen, um Projekte finanziell zu unterstützen. Darüber hinaus werden logistische Ressourcen bereitgestellt, Wissen weitergegeben und Aus- sowie Fortbildungsmaßnahmen ermöglicht.
weitere Informationen unter https://www.seitenbuehne.org/