Kontrabass
"Fragen Sie einmal einen Orchestermusiker,
wann er zum Schwimmen anfängt!
Fragen Sie ihn! ...wenn er den Kontrabass nicht mehr hört. Ein Fiasko!"
Patrick Süßkind "Der Kontrabass"
"Jeder Musiker", so Süßkind weiter, "wird Ihnen gerne bestätigen, dass ein Orchester gerne auf den Dirigenten verzichten kann, nicht aber auf den Kontrabass!" Hinter diesem größten aller Streichinstrumente braucht man sich also nicht kleinlaut zu verstecken - Selbstbewusstsein ist gefragt!
Denn der Kontrabass spielt nicht nur optisch eine herausragende Rolle. Seine tiefen Töne sind Stütze und Fundament für jedes größere Ensemble in Klassik oder Jazz. Wer also ein Faible für die ganz tiefen Frequenzen hat, die Schlepperei nicht scheut und ein geselliger Typ ist, für den eignet sich dieses Instrument, denn Kontrabassisten sind sehr gefragte Ensemblespieler und dürfen in keinem der großen Ensembles der Musik- und Kunstschule fehlen.
Weil der Kontrabass so groß ist, muss man natürlich zuerst selber eine gewisse Körper-größe erreicht haben, bevor man mit dem Unterricht beginnen kann. Es gibt allerdings auch hier, wie bei allen Streichinstrumenten, kleinere Instrumente für die erste Zeit.
Zeigen Sie also Mut zur wahren Größe:
Wir laden Sie mit Ihrem Kind herzlich gerne
zu einem Beratungsgespräch und zu einem Unterrichtsbesuch ein. Vielleicht haben Sie ja Interesse an einem Probemonat?
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Service-Telefon: 07251 - 91340.